
Europäische Woche der Abfallvermeidung 20.11. - 28.11.2021
Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit! - das ist das Motto der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) 2021. In Frankfurt gibt es viele Akteure, die in jedem Jahr die EWAV gemeinsam bespielen. Das Angebot in 2021 war vielfältig und bunt, analog und digital und richtete sich an Alt und Jung. Hier finden Sie noch das Programm 2021. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit bei der immer größer werdenden Community zur Abfallvermeidung.
Folgen Sie uns auch auf Facebook. Sie werden sehen, Abfallvermeidung ist gar nicht so schwer, schon kleine Schritte können großes bewirken.
Mehr Hintergrundinformationen zur EWAV gibt es im Externer Link zu RECYCLIST, dem Online-Magazin für Nachhaltiges. Informationen zu den bundesweiten Aktionen finden Sie auf Externer Link zu EWAV-Kampagnenwebsite.
An mindestens 18 Orten in der Stadt kann man Bücher und digitale Medien vor Ort ausleihen und zurückgeben:
Externer Link zu Unsere Bibliotheken | Stadt Frankfurt am Main und über die
Externer Link zu digitale Stadtbücherei Datenbanken und E-Medien von zu Hause nutzen.
Das ist bekannt, aber kennt ihr auch die Tauschbar und Zeusch für Eusch?
Tauschen statt kaufen – Tauschbar
Fast jeder hat etwas, das er nicht mehr braucht, das aber zu schade zum Wegwerfen ist. Und bestimmt gibt es jemanden, der genau diesen Gegenstand gut gebrauchen könnte. Warum also nicht euren ungenutzten Sachen ein neues Zuhause geben?
Tauschbar im Bibliothekszentrum Höchst, in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek / Stadtteilbibliothek Bornheim, BockenheimBibliothek, Stadtteilbibliothek Gallus und in der Zentralbibliothek
Externer Link zu Die Bibliothek der Dinge - Zeusch für Eusch
Eis essen à la Venezia, Gitarre spielen wie Hendrix oder Podcasten wie die Profis – mit dem richtigen Equipment kein Problem: in der Bibliothek der Dinge können nicht nur Bücher und CDs, sondern auch Küchengeräte, Werkzeuge und Musikinstrumente entliehen werden.
Speziell zur EWAV und während des ganzen Novembers gibt es Infos zur Nachhaltigkeit, mit dem Schwerpunkt Abfallvermeidung im Onlinekatalog und auf den Medientischen:
Externer Link zu Katalogportal - Stadtbücherei Frankfurt am Main > Willkommen
An unserer Plastik-Lern-Station kann spielerisch einiges rund um das Thema Plastikmüll erraten und erlernt werden. Geeignet ist die Station für größere Kinder und für Erwachsene.
Die Plastik-Lern-Station steht während der Öffnungszeiten in unserem Laden in Sachsenhausen bereit. Bei schönem Wetter sogar vor dem Laden.
ULF Am Lokalbahnhof
Darmstädter Landstraße 44
60594 Frankfurt.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10 - 19 Uhr, Samstag 10 - 17 Uhr.
Externer Link zu https://www.unverpackt-laden-frankfurt.de/
Kostenfreie Online-Impuls-Woche auf Facebook.
Eine Woche vollgepackt mit neuen Ideen, Aktionen und Austausch zum müllfreien Einkaufen, Zerowaste, Lebensmittel retten, regional einkaufen, Netzwerken und in Gemeinschaft aktiv werden.
Sonderaktion: Ein Online-DIY-Workshop für dich und deine Freund*innen. Also einfach anmelden und dein Leben müllfreier machen.
Externer Link zu https://www.plastiksparen.de/projekte-und-beratung/m%C3%BCllfreier-leben-2021/
20.11. Müll als Ressource, Müll als Nebenprodukt beim Einkaufen, Ideen zur Vermeidung (Petra Kress, Plastik sparen)
21.11. Gemeinsam agieren - mehr Effizienz und mehr Spaß ... Vorstellung Nachbarschaftsnetzwerke (Petra Kress, Plastik sparen)
22.11. Menstruationsmüll, was kann man dagegen tun? Welche Alternativen gibt es? Wo kann Frau sich informieren? (Martina Kreines, Schossraumberatung und Ilona Sinner, Alternative Menstruationswäsche)
23.11. Lebensmittelverschwendung ... Möglichkeiten der Vermeidung. Vorstellung von to-good-to-go. (Christin Hertweck, Gründerin ZeroWaste-Stammtisch (Frankfurt), Fb-Gruppe Regional und saisonal essen)
24.11. Einkaufsgemeinschaften, FoodCooperativen ... einfach mal anders einkaufen. (Beate Siegler, FoodCooperative KlaaKarott, Heddernheim)
25.11. Müll vermeiden, Clean-ups als Gemeinschaften, die mehr bewegen als "nur" Müll einzusammeln (Nicole Nagel, Cleanup Langquaid)
26.11. Gemeinsam für Nachhaltigkeit ... braucht man dazu einen Verein? ... wie kann man sich als Gemeinschaft engagieren (Ina Mirel, Klimaschutzinitiative Riedberg)
27.11. DIY Workshop für Freundinnen ... Freundinnen einladen und online Putz- und Pflegeprodukte herstellen ... gemeinsam begeistern und lernen (Ilona Sinner, Acht-nach)
28.11. Vernetzungsparty ... Ausklang
Du möchtest nachhaltiger handeln, weißt aber nicht, wo du anfangen kannst?
In meiner Externer Link zu Online-Seminar-Reihe "Nachhaltig leben - Schritt für Schritt" , die vom 27.10. bis 17.11.2021 stattfindet, berichte ich von meinem Erfahrungen mit einem Zero Waste Lebensstil und gebe dir Tipps, die verschiedenen Bereiche deines Lebens Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten.
1) 27.10.21 - Starter-Seminar – Meine ersten Schritte
2) 03.11.21 - Zero waste – Müll vermeiden beim Einkauf und in der Küche
3) 10.11.21 - Nachhaltig Putzen & Waschen
4) 17.11.21 - Nachhaltiges Bad, Kosmetik & Kleidung
Kostenbeitrag: 1 Kurs: 25 Euro | 4 Kurse: 90€ (10% Rabatt)
In der Zeit der Europäischen Woche der Abfallvermeidung stelle ich Seminarteile als Videosequenzen KOSTENLOS auf
Externer Link zu https://nachhaltig-guide.de/online-seminar/ bereit.
Dr. Ankathrin Förster
Nachhaltig Guide
PS: Eine Anmeldung für die Online-Seminare ist bis jeweils einen Tag vorher möglich. Hier geht es zur
Externer Link zu Anmeldung!
Lasst uns gemeinsam noch mehr Mitmach-Cafés für den #MainBecher gewinnen und so das große Müllproblem durch Einwegbecher in Frankfurt bekämpfen.
Wir möchten unsere Stadt zur zero waste city machen! Machst Du mit?
Vom 20. November bis zum 31. Dezember 2021 haben wir eine tolle Aktion geplant, bei der Du helfen kannst, neue Mitmach-Cafés für den #MainBecher zu gewinnen, um das große Müllproblem durch Einwegbecher in Frankfurt zu bekämpfen. Und natürlich gibt es etwas zu gewinnen!
Wieso das Ganze?
Wer kennt es nicht? Mist - in der Hektik morgens den eigenen Becher zu Hause vergessen. Also muss es doch ein Einwegbecher für den leckeren Coffee to go sein. Wie toll wäre es jetzt, wenn Dein Lieblingscafé den Bio-Mehrweg-Pfandbecher #MainBecher anbieten würde und Du Deinen Kaffee ohne Müll genießen könntest?!
Also los: Gewinne #DeinLieblingscafé für den #MainBecher und profitiere doppelt!
Was kann man gewinnen?
Unter allen Teilnehmer*innen verlosen wir 20 zero waste Geschenk-Pakete im Wert von über 50 €:
- 1 zero waste Starter Kit von Ecomonkey
- 1 #MainBecher mit Deckel
- 1 #cleanffm Edelstahl-Trinkhalm inkl. Reinigungsbürstchen
- 1 #MainBecher Baumwoll-Brot- & Brötchenbeutel
- 1 FES Obst- & Gemüsenetz
- 1 SPIEGEL-Bestseller Buch „Kleine Gase, große Wirkung – der Klimawandel“
Außerdem haben alle Gewinner*innen die Chance auf einen Wahnsinns-Hauptgewinn – verlost werden:
- 2 VIP-Tickets für die Löwen Frankfurt sowie
- 2 VIP-Tickets für die Skyliners Frankfurt.
Mitmachen lohnt sich also!
Wieso sollte Dein Lieblings-Café mitmachen?
Neuen Mitmach-Cafés wollen wir für Ihren Beitrag zur Müllvermeidung danken und gewähren ihnen 20% Rabatt auf die Bestellung von mind. 250 individuell gebrandeten Hitzemanschetten. Diese sind ein echter Hingucker und toll für die Kundenbindung.
Außerdem gibt es noch einen weiteren Ansporn! Nach dem neuen Verpackungsgesetz werden ab 2023 Caterer, Lieferdienste, Cafés und Restaurants verpflichtet, auch Mehrwegbehälter als Alternative für Essen und Getränke zum Mitnehmen und Bestellen anzubieten. Ausnahmen sind für kleine Betriebe vorgesehen, die ihrer Kundschaft Speisen und Getränke auch in mitgebrachte Behälter abfüllen ( Externer Link zu https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/einwegplastik-wird-verboten-1763390).
Dieses Gesetz führt dazu, dass sich ALLE Cafés über kurz oder lang Gedanken darüber machen müssen, WELCHE Mehrweg-Alternative Sie zukünftig anbieten wollen. Weiterführende Infos zum neuen Verpackungsgesetz gibt es Externer Link zu hier.
Außerdem entstehen Gastronomen bei der Teilnahme am #MainBecher Bio-Pfandsystem keine Kosten, es gibt keine Mindestlaufzeit und Ihnen werden kostenfrei Werbematerialien zur Verfügung gestellt.
Wie kann ich mitmachen?
- Prüfe auf der #MainBecher- Externer Link zu Café-Karte oder in der #MainBecher App, ob Dein Lieblings-Café schon dabei ist
- Wenn nicht, geh vorbei und erzähle von unserer Aktion. Wichtig: Frage nach der E-Mailadresse & Telefonnummer der Entscheider*in. Die benötigen wir für die Teilnahme am Gewinnspiel.
- Wenn das Café interessiert ist, melde es unter Externer Link zu www.mainbecher.de/lieblingscafe an.
Wie geht es weiter?
- Dein Café bekommt eine E-Mail von uns mit einem Link zur Anmeldung und kann sich ganz bequem anmelden.
- Die Auslosung der zero waste Geschenk-Pakete findet Anfang 2022 statt.
- 20 % Rabatt auf die Bestellung von mind. 250 individuell gebrandeten Hitzemanschetten bekommen die Cafés übrigens bei einer finalen Anmeldung bis zum 31.12.2021
Alle Informationen und Teilnahmebedingungen
Alle wichtigen Informationen zu unserer Aktion sowie Argumentationshilfen, wie Du Dein Lieblings-Café überzeugen kannst und die Teilnahmebedingungen, findest Du unter Externer Link zu www.mainbecher.de/lieblingscafe
Als FoodCoop kaufen wir regionale, umweltgerecht erzeugte Lebensmittel so verpackungsarm wie möglich – die Kartoffeln im großen Sack, den der Bauer gerne wieder zurücknimmt - direkt von den Produzent*innen und geben sie ohne Aufschlag an die Vereinsmitglieder weiter.
Der Verein macht keine Gewinne; gleichzeitig wird darauf geachtet, dass die Produzenten fair bezahlt werden.
Wir wollen die Erzeuger*innen unserer Lebensmittel persönlich kennenlernen und dauerhaft mit ihnen in Kontakt stehen. Wir helfen ihnen beim Absatz und können Einfluss auf das Produktionsgeschehen nehmen.
Am Tag der offenen Tür zeigen wir unsere Räumlichkeiten, beantworten Fragen, laden dazu ein, an einem Quiz teilzunehmen.
Warum eine FoodCoop?
Produkte, die wir täglich brauchen, wollen wir nicht in einer Supermarktfiliale kaufen, denn wir haben keine Ahnung, woher die Dinge kommen, wie sie produziert werden, und wer welchen Gewinn damit erzielt. Das ist die eine Seite.
Die andere Seite: Der hessische Bauer ist auf die Kooperation mit den Supermarktketten angewiesen, um seine Produkte an den Kunden/die Kundin zu bringen - und so steht er traurig vor seinem Berg schönster Biokartoffeln und muss mit ansehen, wie sie in Kiloportionen in Plastiktüten eingeschweißt werden.
FoodCoop Klaa Karott e.V.
Nassauer Straße 9
60439 Frankfurt-Heddernheim
Externer Link zu www.klaakarott.de
„Gemeinsam reparieren statt wegwerfen!“, das ist die Grundidee von Repair-Cafés: Miteinander werkeln, voneinander lernen oder einfach nur zuschauen.
Somit unterstützen Repair-Cafés den Gedanken der Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Energieeinsparung und Nachbarschaftshilfe.
In Frankfurt haben sich seit 2014 mehrere Repair-Cafés gegründet und etabliert. Sie verteilen sich über die ganze Stadt und erreichen somit viele Menschen. Das Frankfurter Repair-Café Netzwerk ist eine Kampagne von engagierten Frankfurter Bürger:innen, Initiativen und Verbänden und wird unterstützt vom Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main.
Wichtig: Bitte unbedingt vor dem Termin beim Veranstalter nachfragen, ob das Repair-Café auch stattfindet.
Repair-Café Heddernheim
Begegnungszentrum Heddernheim
Träger: Frankfurter Verband
Aßlarer Straße 3,
60439 Frankfurt a. M.
E-Mail: sybille.vogl@frankfurter-verband.eu
Tel.: 069 - 57 71 31
Aufruf zum Mitmachen!
Herzlich willkommen sind Laien und ExpertInnen der Bereiche Elektro, PC, Fahrrad, Holz und Textil, die Lust haben anderen beim Reparieren zu helfen.
Interessierte können sich jederzeit informell bei den jeweiligen Standorten melden, um individuelle Fragen zu klären.
Weitere Termine und Aktuelles unter:
Externer Link zu www.repaircafefrankfurt.de
Externer Link zu www.facebook.com/repaircafefrankfurt
Externer Link zu www.reparatur-initiativen.de
In dieser Lernwerkstatt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler an vielfältigen Lernstationen eigenständig die richtige Trennung von Abfällen und lernen Methoden des Recyclings kennen. An einer Papierstation wird Recyclingpapier hergestellt. Weiterhin entwickeln die Schülerinnen und Schüler Ideen und Strategien zur Abfalltrennung und Abfallvermeidung in der Schule und gewinnen so Kompetenzen für nachhaltiges Handeln.
Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 - 7
Dauer: ein Vormittag pro Klasse (vier Schulstunden)
Kosten: 2,00 Euro pro Schüler*in
Veranstalter: Verein Umweltlernen e.V. in Zusammenarbeit mit der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH
Anmeldung: kirsten.allendorf@stadt-frankfurt.de
Weitere Infos: Externer Link zu www.umweltlernen-frankfurt.de
Ihr interessiert euch für ein verpackungsarmes Einkaufen und wolltet schon immer mal hinter die Kulissen eines Unverpackt-Ladens schauen?
Im Rahmen der EWAV bekommen Interessierte am Montag, den 22.11. und Mittwoch, den 24.11.2021 einen kleinen Einblick in unser umfangreiches Sortiment und die Prozesse dahinter.
Seid ihr dabei? Zwischen 10:00 und 19:00 heißen wir euch herzlich persönlich Willkommen in der Auffüllerei.
Die Auffüllerei GmbH
Höhenstraße 40
60385 Frankfurt
Nicht mehr tragbare T-Shirts sind viel zu schade zum Wegwerfen. Stattdessen können tolle neue Dinge daraus gezaubert werden. Lasst euch überraschen!
Zudem habt ihr im Café Vielfalt die Möglichkeit, euch bei Kaffee und Kuchen mit Mitarbeiter:innen, Nachbar:innen und Besucher:innen auszutauschen!
Wir freuen uns auf euch!
Bitte beachtet, dass bei uns im Mehrgenerationenhaus die 3G-Regel gilt!
Kinder im Zentrum Gallus e.V
Mehrgenerationenhaus
Idsteiner Str.91
60326 Frankfurt
Treffpunkt: Los geht’s um 18 Uhr bei gramm.genau, Adalbertstraße 11, Frankfurt-Bockenheim.
Lauf: Wir laufen zusammen zum Grüneburgpark und zurück (ca. 5 km). Ihr entscheidet selbst, ob ihr in Lauf-Schuhen, Barfuß-Schuhen oder barfuß lauft.
Bitte bringt eine entsprechende Beleuchtung (Stirnlampe etc) und warme Kleidung zum Umziehen mit. Ihr könnt euch bei gramm.genau umziehen und die Kleidung während des Laufs dort deponieren.
Diskussion: wir freuen uns auf ein anschließendes Get Together bei gramm.genau mit warmem veganem Essen (8,50€) und die Gelegenheit, uns mit euch über Sport + Nachhaltigkeit auszutauschen. Anhand eines Beispiels wollen wir in das Thema Minimalismus einsteigen.
Achtung: Die Veranstaltung ist auf 15 Personen beschränkt - „first come, first serve“.
Anmeldung: unter info@tarahumrafans.com. Es gilt die 2G Regel: geimpft oder genesen.
Dies ist ein gemeinsame Veranstaltung von gramm.genau und Tarahumara Fans Running für the Planet.
Wir freuen uns sehr auf euch.
Durch eine handgemachte Einkaufstasche vermeidest du Plastikmüll, unnötige Ressourcenverschwendung und bist dabei auch noch kreativ und originell.
Hier unser Rezept für deine einzigartige DIY-Tasche.
Die Zutaten: ein alter Kopfkissenbezug, ein Stoffgürtel, Nadel und Faden, möglichst in der Farbe des Gürtels.
Du kannst ganz nach Belieben eine Nähmaschine benutzen oder von Hand nähen.
Die Anleitung:
1. Schritt: Du suchst dir einen alten, stabilen Kopfkissenbezug und einen Stoffgürtel, der reißfest aber nicht zu dick ist, um mit der Nadel durchzukommen.
2 Schritt: Jetzt musst du nur noch die Gürtelenden mit den Ecken der Kopfkissenbezug drannähen und voilà deine DIY-Einkaufstasche ist im Grundmodell fertig. Jetzt kannst du dich nach Belieben mit deiner Kreativität austoben. Du kannst zum Beispiel deine handgemachte Einkaufstasche mit Textilfarbe bemalen oder sie mit verschiedenen Perlen besetzen.
Am 23.11., 24.11. und 25.11.2021 stellen wir von 8.45 Uhr bis 12.30 Uhr unsere Taschenkreationen am Infostand auf dem Parkplatz des Familien-Marktes vor und erklären dir persönlich , wie die Taschen genäht werden. Interessierte können auch ein komplettes, bereits zugeschnittenes Nähkit für eine Tasche als DIY-Vorlage für Zuhause bekommen.
Wir freuen uns auf dich!
Bernadette (FÖJ) und Cenay (FÖJ)
Familien-Markt, Röntgenstraße 10, 60388 Frankfurt
Externer Link zu www.familienmarkt-frankfurt.de
P.S.: Schickt uns gerne ein Foto unter dem Hashtag DIYBagDiakonie. Wir freuen uns auf eure Kreationen!
Ein CleanUp durch die Stadt und Natur zu Zeiten des Klimawandels
Beim Gang durch die Frankfurter Stadtnatur gehen wir mit wachem Auge und halten Ausschau nach zurückgelassenen Ressourcen und herbstlicher Natur.
Wir sammeln ein, was vergessen wurde und bringen es zurück in den Kreislauf: Glasflaschen kommen zurück in den Glascontainer, Metall wird wieder zu neuem Metall, vieles wird verbrannt werden im Müllheizkraftwerk nebenan in Heddernheim und so Energie und leider auch CO2 in die Atmosphäre bringen. Die Natur wird durch unsere Aktion wieder sauberer.
Wir erforschen gleichzeitig was an Wegen und im Gebüsch noch wächst und bestimmen, was wir finden. Anhand von Daten und unseren Beobachtungen zeigen wir euch wie der Klimawandel die Stadtnatur schon verändert hat. Zum Abschluss tragen wir ein kleines Naturmandala mit unseren Schätzen zusammen.
Dauer: ca 1,5 Stunden.
Anmeldung: mail@klimawerkstatt-frankfurt.de. Bitte bis zum 18. November, damit wir Handschuhe und Zangen für euch organisieren können.
Start: Ginnheimer Stadtnatur & Niddapark - Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Angebot für: Alle kleinen und großen Sammler*innen. Kinder sind herzlich willkommen.
Mitzubringen: warmer Tee, bzw. Getränk und warme Kleidung.
Wir freuen uns auf unsere gemeinsame Aktion.
Sybille Fuchs und das Team der Klimawerkstatt Ginnheim
„Gemeinsam reparieren statt wegwerfen!“, das ist die Grundidee von Repair-Cafés: Miteinander werkeln, voneinander lernen oder einfach nur zuschauen.
Somit unterstützen Repair-Cafés den Gedanken der Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Energieeinsparung und Nachbarschaftshilfe.
In Frankfurt haben sich seit 2014 mehrere Repair-Cafés gegründet und etabliert. Sie verteilen sich über die ganze Stadt und erreichen somit viele Menschen. Das Frankfurter Repair-Café Netzwerk ist eine Kampagne von engagierten Frankfurter Bürger:innen, Initiativen und Verbänden und wird unterstützt vom Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main.
Wichtig: Bitte unbedingt vor dem Termin beim Veranstalter nachfragen, ob das Repair-Café auch stattfindet.
Repair-Café Riedberg
Billabong Familienzentrum Riedberg e.V.
Graf-von-Stauffenberg-Allee 46b,
60438 Frankfurt a. M.
E-Mail: info@billabong-family.de
Tel.: 069 - 98 95 77 95
Aufruf zum Mitmachen!
Herzlich willkommen sind Laien und ExpertInnen der Bereiche Elektro, PC, Fahrrad, Holz und Textil, die Lust haben anderen beim Reparieren zu helfen.
Interessierte können sich jederzeit informell bei den jeweiligen Standorten melden, um individuelle Fragen zu klären.
Weitere Termine und Aktuelles unter:
Externer Link zu www.repaircafefrankfurt.de
Externer Link zu www.facebook.com/repaircafefrankfurt
Externer Link zu www.reparatur-initiativen.de
Ihr habt elektronische Geräte oder Spielwaren, die ihr entsorgen wollt? Gebt sie uns und tut damit gutes!
Sammelort:
FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH
Wertstoffhof Ost
Weidenbornstraße 40
60389 Frankfurt-Bornheim.
Viele Gegenstände landen in der Entsorgung, obwohl sie noch gut erhalten und funktionsfähig sind. Gemeinsam mit der GWR setzt die FES GmbH das Projekt reYOUrs um, welches noch werthaltige elektronische Altgeräte aus der Entsorgung wieder dem Kreislauf zuführt.
Spielwaren und Elektrogeräte werden als Teil dieser Aktion zur Wiederverwendung auf dem Wertstoffhof Ost der FES gesammelt, und bei Eignung im Secondhand-Warenhaus Neufundland zum Kauf angeboten. Elektronik wird von der GWR vorab geprüft und gegebenenfalls repariert, und zukünftig auch über den online Shop reyours.de angeboten.
Mehr Informationen dazu unter: Externer Link zu spenden.reyours.de
Der Plastikverbrauch steigt stetig. Dabei gelangen neben Verpackungsmüll auch Mikroplastik, zum Beispiel aus Kosmetik, Kleidungsfasern oder Reifenabrieb in großen Mengen in die Umwelt.
Am Infostand der Verbraucherzentrale Hessen erhalten Verbraucher:innen praxisnahe und gut verständliche Informationen und Tipps, wie bei Lebensmitteln, Kosmetik und Textilien Plastik eingespart und vermieden werden kann. Wir kommen ins Gespräch: Sind Glas- und Papier-Verpackungen eine gute Alternative? Wie kann ich Mikroplastik und Flüssigkunststoffe in Kosmetik und Waschmitteln erkennen? Was kann ich tun, um weniger Mikroplastik aus Kleidung freizusetzen?
Wo?
Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main
Erdgeschoss, Marktplatz, Foyer
Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main
Noch mehr Tipps und Infos unter Externer Link zu https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/plastiksparen.
Das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen ist Teil der Externer Link zu Plastikvermeidungsstrategie des Landes Hessen und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Quelle Foto: Verbraucherzentrale Hessen
„Gemeinsam reparieren statt wegwerfen!“, das ist die Grundidee von Repair-Cafés: Miteinander werkeln, voneinander lernen oder einfach nur zuschauen.
Somit unterstützen Repair-Cafés den Gedanken der Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Energieeinsparung und Nachbarschaftshilfe.
In Frankfurt haben sich seit 2014 mehrere Repair-Cafés gegründet und etabliert. Sie verteilen sich über die ganze Stadt und erreichen somit viele Menschen. Das Frankfurter Repair-Café Netzwerk ist eine Kampagne von engagierten Frankfurter Bürger:innen, Initiativen und Verbänden und wird unterstützt vom Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main.
Wichtig: Bitte unbedingt vor dem Termin beim Veranstalter nachfragen, ob das Repair-Café auch stattfindet.
Repair-Café Dornbusch
Café Anschluss
Träger: Frankfurter Verband
Hansaallee 150
60320 Frankfurt a. M.
E-Mail: repaircafe@kreativwerkstatt-ffm.de
Einlass: ab 14.30 Uhr
Aufruf zum Mitmachen!
Herzlich willkommen sind Laien und ExpertInnen der Bereiche Elektro, PC, Fahrrad, Holz und Textil, die Lust haben anderen beim Reparieren zu helfen.
Interessierte können sich jederzeit informell bei den jeweiligen Standorten melden, um individuelle Fragen zu klären.
Weitere Termine und Aktuelles unter:
Externer Link zu www.repaircafefrankfurt.de
Externer Link zu www.facebook.com/repaircafefrankfurt
Externer Link zu www.reparatur-initiativen.de
Babys natürlich & nachhaltig Wickeln!
Neben den klassischen Wegwerfwindeln gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten dein Baby zu wickeln:
- Wickeln mit nachhaltigen Wegwerfwindeln,
- Stoffwindeln und/oder
- WindelFrei.
Du weißt nicht, für welchen Weg du dich entscheiden sollst?
Bei einem gemütlichen Getränk bei dir zuhause auf dem Sofa kannst du meinem Onlinevortrag folgen und bekommst erste wichtige Infos zum nachhaltigen, ressourcenschonenden und geldsparenden Wickeln deines Babys.
Anmeldung und weitere Informationen:
Externer Link zu https://windelfrei-frankfurt.de/webinar/.
Bitte unbedingt anmelden, da die Teilnehmerzahl aufgrund der Technik begrenzt ist.
Ich freue mich auf dich.
Griseldis
WindelFrei/EC-Coach gem. Artgerecht-Projekt ®
Stoffwindelberaterin der Stoffwindelexperten
- Basiswissen - Netzwerken - Onlinkurse -
Das Secondhand Warenhaus Neufundland plant einen Aktionstag zum Motto der EWAV. Die Akteure formieren sich neu, nachdem mit „Anziehend anders 2020“ ein Corona-Zwischenstopp mit Videos eingelegt wurde.
Das Thema Upcyling wird in diesem Jahr von zwei neuen Kooperations- und Produktionspartnerinnen abgebildet. Zum einen ist RECICLAGE - Ihr Abfall, unser Einfall zu Gast und zeigt interessante, upgecycelte Taschen und Accessoires aus Werbematerial. Zum anderen kommt SCHÖN WISCHWAREN - nachhaltig, sauber, kultig ins Haus. Farbenfrohe Spül-, Putz- & Bodentücher aus Vintage Baumwoll-Frotteehandtüchern sind Frau Schöns sinnvoller Beitrag für den plastikfreien Haushalt.
Weitere Programmpunkte hat das umtriebige Team Neufundland in der Planung:
- Die Vorstellung der Informationselektroniker mit Lötübungen und Arbeitsplatzpräsentation
- Das Netzwerk ReUse Hessen stellt sich vor und erweitert mit den Gästen die Karte der Wiederverwendung
- Der neue Klimakassenbon und eine Informationswand zum Projekt Ökoprofit wird präsentiert
Aufgrund erhöhter Coronazahlen kann es zu einer Planänderung kommen: die Besucher und Besucherinnen werden dann in einem Rundgang zu den Aktionen geführt.
Die Veranstaltung findet zu den regulären Öffnungszeiten von Neufundland statt.
Kontaktdaten:
Secondhand Warenhaus Neufundland
Lärchenstraße 135
65933 Frankfurt am Main/ Griesheim
069 93 99 96 0
Informationen und Aktuelles:
Externer Link zu www.neufundland-frankfurt.de
Externer Link zu www.facebook.com/neufundland.frankfurt
Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, auf was du eigentlich verzichtest, wenn du weniger konsumierst?
Was braucht man / frau wirklich?
Warst du bereits unverpackt einkaufen?
Nutzt du Second Hand?
Warst du schon mal auf einer Kleidertauschparty?
Wir wollen mit dir ins Gespräch kommen über alle Themen rund um die Abfallvermeidung. Und vielleicht ist die ein oder andere Anregung für dich dabei, um in Zukunft weniger Müll zu produzieren. Zudem verlosen wir durch unser informatives Quiz viele Kaffee-Pfandbecher von #MainBecher. Auch #cleanffm, die Sauberkeitskampagne der Stadt Frankfurt wird uns mit einem Stand unterstützen.
Komm vorbei, wir freuen uns auf Dich!
Dein Greenpeace Frankfurt Team
„Gemeinsam reparieren statt wegwerfen!“, das ist die Grundidee von Repair-Cafés: Miteinander werkeln, voneinander lernen oder einfach nur zuschauen.
Somit unterstützen Repair-Cafés den Gedanken der Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Energieeinsparung und Nachbarschaftshilfe.
In Frankfurt haben sich seit 2014 mehrere Repair-Cafés gegründet und etabliert. Sie verteilen sich über die ganze Stadt und erreichen somit viele Menschen. Das Frankfurter Repair-Café Netzwerk ist eine Kampagne von engagierten Frankfurter Bürger:innen, Initiativen und Verbänden und wird unterstützt vom Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main.
Wichtig: Bitte unbedingt vor dem Termin beim Veranstalter nachfragen, ob das Repair-Café auch stattfindet.
Repair-Café Bockenheim
Offenes Haus der Kulturen im Studierendenhaus
Campus Bockenheim, Mertonstraße 26 (KoZ)
60325 Frankfurt a. M.
E-Mail: repair-cafe@offeneshausderkulturen.de
Aufruf zum Mitmachen!
Herzlich willkommen sind Laien und ExpertInnen der Bereiche Elektro, PC, Fahrrad, Holz und Textil, die Lust haben anderen beim Reparieren zu helfen.
Interessierte können sich jederzeit informell bei den jeweiligen Standorten melden, um individuelle Fragen zu klären.
Weitere Termine und Aktuelles unter:
Externer Link zu www.repaircafefrankfurt.de
Externer Link zu www.facebook.com/repaircafefrankfurt
Externer Link zu www.reparatur-initiativen.de
Sie sind als Gewerbekunde registriert
Sie haben einen Gewerbekundenaccount. Bitte melden Sie sich im FES-KundenPlus Portal für Gewerbekunden an. Dort finden Sie alle Funktionen und Informationen für Gewerbekunden.